X
Menu

Yogalehrer*innen-Ausbildung für den Raum Brandenburg

Yogalehrer*Innen-Grundausbildung an 4 Blockseminaren
in Rostock im Präsenzunterricht
Start ab 13.Januar und 08.Juni 2024 

Wir laden Sie ganz herzlich zu einem Infotreffen nach Rostock ein.
Hier sind die Termine:
1. Mittwoch 4.10. um 17.30
2. Donnerstag 5.10. um 17.00 Uhr
Beide Treffen finden im IBZ der Universität Rostock in der Bergstr. 7a statt ( nahe Doberaner Platz ).Über eine kurze Anmeldung per Mail freuen wir uns, sie können aber auch spontan kommen.
Bitte per E-Mail oder telefonisch ( 05508 999760 ) Termin vereinbaren, danke.

Das Yogazentrum-Gleichen/Rostock ist als geprüfte Hatha-Yoga Ausbildungseinrichtung anerkannt.
Die Kombination der YogalehrerInnenausbildung von Grund- und Hauptausbildung wird von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt (=Krankenkassenanerkennung).

Ausbildungsdauer der Grundausbildung: 22 Ausbildungstage an 4 Modulen.
Grundausbildung zum/zur Yogalehrer*in: 237 UE = Unterrichtseinheiten; eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Kleine Gruppen, persönliche, liebevolle, lebensfrohe und geschützte Atmosphäre
Zertifikat zum Anleiten von Yoga-Anfängergruppen
Aufbaumöglichkeit durch weiterführende Yogalehrer*innen-Hauptausbildung, die zur Anerkennung durch die Krankenkassen führt (Bei anerkanntem Grundberuf oder nachgewiesen Unterrichtsstunden)
Wir bilden seit  18 Jahren Yogalehrer*innen aus. Das Yogazentrum-Gleichen besteht seit 32 Jahren

Leitung der Yogalehrer*innen-Grundausbildung in Rostock:

Christiane von Safft-Konzok
Leiterin Yogazentrum Gleichen seit 32 Jahren; Heilpraktikerin Körperpsychotherapie, Yogalehrerin (IY, BYV), Yogatherapeutin (Arsha Yogatherapie), Klangyogalehrerin (P.Hess)

Shandra Konzok
Yogalehrerin (YYG, BYV), Sängerin, Vocal Coach, Reiki Meisterin

AndreasKonzok
Leitung Yogazentrum Gleichen seit 32 Jahren; Dipl.Soz.Päd., Heilpraktiker Körperpsychotherapie, Yogalehrer (IY, YYG), Yogatherapeut (Arsha Yogatherapie), Klangyogalehrer (P.Hess)

und Team

Yogazentrum Gleichen/Rostock
Veranstaltungsort: IBZ der Universität Rostock, Bergstrasse 7a, in Rostock nahe Doberaner Platz
Postadresse: Appenröder Weg 18 in 37130 Gleichen
Telefon : 05508 999760

Infotelefon: 05508-999760

Kosten der Yogalehrer*innen-Grundausbildung in Rostock:

  1. 3.460,- € Ausbildungskosten + 200,-  € Prüfungsgebühr
  2. Anzahlung: 660,-  €, 2.800,-  € bei Ausbildungsbeginn
  3. Ratenzahlung ist im Ausnahmefall möglich
  4. Selbstversorgung
  5. Bei Bedarf können günstige Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt werden
  6. Nachholen von versäumten Stunden ist möglich

Wofür kann ich die Yogalehrer*innen-Grundausbildung verwenden?

  1. Die Ausbildung ist besonders geeignet für Menschen aus Gesundheitsberufen und aus sozialen Berufen. Das Gelernte lässt sich in ein vorhandenes berufliches Konzept einzubauen .
  2. YogalehrerIn im Anfängerbereich als haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit
  3. Als Selbsterfahrung und zur Vertiefung der eigenen Yogapraxis

Die Termine der Grundausbildung in Rostock:

  1. 13. und 14. Januar 2024
  2. 09. bis 14. Juni 2024
  3. 21. bis 24. November 2024
  4. Die Termine  2025 werden noch bekannt gegeben

Änderungen noch möglich.

Veranstaltungsort IBZ der Universität Rostock, nahe Doberaner Platz:

 

Yogalehrer*in mit Kompetenz, Herz und Einfühlungsvermögen

Fachliche Kompetenz durch persönliche Erfahrung und Theorie

Erstklassige fachliche Kompetenz unserer Yogalehrer*innen ist ein wesentliches Anliegen der Ausbildung.
Unser Unterrichtsstil ist leicht, humorvoll und konzentriert, die Themen werden in ihrer Essenz vermittelt.
Neben den theoretischen Grundlagen ist uns vor allem die persönliche Erfahrung sehr wichtig. Die Ausbildungsthemen werden so vermittelt, dass man aus der Erfahrung heraus lernt und nicht nur aus dem theoretischen Hintergrund.
Um sicherzustellen, dass die Inhalte richtig verstanden und gelernt werden, führen wir ab Mitte der Ausbildung insgesamt drei Supervisionen durch. In Lerngruppen wird darauf vorbereitet. Wir schaffen einen Rahmen in dem es Spaß macht zu lernen und in dem man über seine eigenen Grenzen hinaus wachsen kann. Die liebevolle, lebensfrohe und offene Atmosphäre in den Ausbildungsgruppen ist der richtige Nährboden dafür.

Die Schüler*innen da abholen wo sie stehen

In unserer Ausbildung lernst Du Deine Schüler*innen genau da abzuholen wo sie stehen.
Wir lehren Übungen, die von den meisten Menschen, die in unseren Breitengraden zum Yogaunterricht kommen, durchgeführt werden können.
In einer Yogagruppe haben die Teilnehmer*innen oft eine unterschiedliche Grundvoraussetzung. Wir schaffen Möglichkeiten damit man alle Teilnehmer*innen in diesem Entwicklungsprozess „mitnehmen“ kann. Es werden zu einzelnen Yogaübungen sowohl einfachere, wie auch fortgeschrittenere Variationen vermittelt, sodass man individuell auf die Teilnehmer*innen eingehen kann. Die erlernten Yogastunden bauen so aufeinander auf, dass eine sinnvolle Entwicklung in der Gruppe möglich ist.

Persönliche Wachstumsmöglichkeiten – Liebe und Klarheit

Die Ausbildung gibt große Möglichkeiten auf persönlicher Ebene zu wachsen.
Der Blick für den eigenen Körper wird geschult, die Möglichkeiten und Grenzen werden erforscht.

Der Blick für das eigene Wesen und das Wesen von anderen Menschen wird geschult.
Ziel ist die übergeordnete Betrachtung in Liebe und Klarheit.
Wir betrachten uns selbst und unsere Mitmenschen von einer liebenden, achtenden, wertschätzenden und klaren Position.

Wir bilden Menschen zu Yogalehrer*innen aus, die aus dieser inneren Position heraus in die  Welt gehen und anderen Menschen die Möglichkeit geben diesen Raum in sich zu erfahren.

Deine besondere Perle finden und in die Welt bringen

Wir motivieren unsere Yogalehrer*innen interessanten Unterricht anzubieten, der sich von anderen abhebt. Das was jeder/jede Einzelne als besondere Fähigkeit mitbringt und zu geben hat, wird heraus kristallisiert. Die persönlichen „Perlen“ werden gefunden und ans Tageslicht gebracht. Neue Stärken werden entwickelt.

Ziele der Grundausbildung

  • Praktische und theoretische Fähigkeiten zum Anleiten von Yoga-Anfängergruppen erlangen
  • Anleitung zur richtigen eigenen Praxis
  • Persönliche, intensive Selbsterfahrung und Weiterentwicklung durch Yoga und Meditation; körperlich, energetisch, geistig und spirituell
  • Du kannst einfühlsamer, durchlässiger und offener werden.
  • Du kannst dich und andere besser spüren und wahrnehmen.
  • Du kannst deine Präsens im Moment verbessern.
  • Du wirst körperlich und psychisch beweglicher.
  • Deine Lebensfreude und Kontaktfähigkeit werden erhöht.
  • Deine fachliche Kompetenz und dein Bewusstsein werden erweitert.
  • Deine Klarheit und Lebenskraft kann sich steigern.
  • Dein Denken kann klarer werden, neue Lebensperspektiven können sich eröffnen.
  • Du kannst im Alltag bewusster und glücklicher werden.
  • Du kannst entspannter werden.

Inhalte der Yogalehrer*innen-Aus­bildung (Grund­aus­bildung)

Allgemeines über Yoga

  • Ziel von Yoga
  • Geschichte des Yoga
  • Die eigene Erfahrung mit Yoga
  • Hatha Yoga, allgemein
  • Hatha Yoga als Krankheitsvorbeugung
  • Hatha Yoga als Hilfe zum allgemeinen Wohlbefinden
  • Hatha Yoga als Hilfe zur Stressbewältigung

Grundlegende Übungen

  • Grundlegende Betrachtungen über Asana
  • Grundprinzipien beim Üben der Asanas
  • Schonender Positionswechsel
  • Genaues Anleiten und Besprechen von 41 Asanas und Karanas mit Variationen, entsprechend der Beweglichkeit von Schülern im Anfängerbereich, mit ausführlichem Skript zu jeder Übung.
  • Wirkungen, Kontraindikationen und Korrekturen der Asanas, Ausgleichshaltungen
  • Thematisch verschiedene Unterrichtsreihen und Zyklen
  • Anleitung von Aufwärmtechniken
  • Vorbeugen, Rückbeugen, Drehübungen, Umkehrhaltungen
  • Atmung, Pranajama
  • Entspannungstechniken, Yoga Nidra
  • Autosuggestion

Yoga Philosophie mit praktischen Übungen:

  • Upanishaden
  • Bhagavad Gita
  • Yoga Sutras des Patanjali
  • Hatha Yoga Pradipika
  • Karma Yoga - Yoga der Tat
  • Bhakti Yoga - Den Kontakt zum Göttlichen herstellen
  • Jnana Yoga - Der Yoga des Wissens
  • Raja Yoga - 8 Stufen des Ashtanga Yoga
  • Yoga Unterrichtsmethodik
  • Grundprinzipien des Yoga-Unterrichts
  • Persönlichkeit, Eigenschaften und innere Haltung des Yogalehrers
  • Aufbau einer Yogastunde
  • Vorbereitung und Nachbereitung einer Yogastunde
  • Didaktik, Methodik
  • Tipps für den Unterricht

Anatomische, physiologische Grundlagen

  • Beckenboden
  • Wirbelsäule Bandscheiben
  • Teilnehmer in Yogagruppen mit Problemen im Wirbelsäulenbereich
  • Verstehen des menschlichen Körpers insbesondere im Hinblick auf die Yogaübungen
  • Muskel-/Skelettsystem
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Nerven- und Hormonsystem

Weiterführende Themen

  • Feinstoffliche Anatomie, Chakren, Energiekörper
  • Yoga und Gedankenkraft
  • Bewusstheit
  • Mantren
  • Satsang
  • Verschiedene Meditationen aus östlichen und westlichen Traditionen wie z.B. Vipassana Meditation oder Bewegungsmeditationen.
  • Was ist Meditation?
  • Entspannungsmassage
  • Präsent sein, Zuhören
  • Aggressionsabbau
  • Selbsterfahrung im Austausch mit anderen Teilnehmern
  • Austausch über fachliche und persönliche Themen, im Plenum und in Kleingruppen
  • Entwicklung und Weiterentwicklung der Liebe zu sich selbst und der daraus erwachsenden Liebe zu anderen Menschen.

u. a.

Lehrmittel

Die Teilnehmer*innen der Ausbildung erhalten ausführliche Skripte zu den behandelten Themen. Es werden moderne Hilfsmittel im Unterricht eingesetzt.

Unser Weg

Wir gehören keiner bestimmten Yogatradition an, sind aber im Laufe unserer Entwicklung in verschiedene Traditionen und Wege tief eingetaucht. Dadurch sind wir von unterschiedlichen Yogawegen und verschiedenen spirituellen Traditionen beeinflusst.
Zusätzlich haben wir im psychotherapeutischen Bereich langjährige Ausbildungen absolviert und vielfältige Erfahrungen sammeln können.
Wir haben auf dem Hintergrund der Biodynamischen Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen und auf dem Hintergrund unseres Yogaweges ab 1989 ein neues Konzept entwickelt. In diesem Konzept werden Biodynamik und Yoga als ressourcenorientierte körperpsychotherapeutische Heilmethode angewandt.

Geprägt haben unsere Entwicklung vor allem unsere Erfahrungen mit:

Swami Vishnu Devananda, Yogananda, Sai Baba, Sivanada, Gerda Boyesen, Monalisa Boyesen, Ebba Boyesen, Osho, Veeresh Houson, Mahindra de Souza, Frank Natale, Barry and Joyce Vissel, Traugott und Birgit Lukaszcik, Fritjoff, Mutter Meera, unsere Familie, die lieben Teilnehmer/innen in unserem Zentrum, und viele andere ...
Wir empfinden Dankbarkeit für die Geschenke, die wir von diesen Menschen auf unserem Weg empfangen haben.

Das Ausbildungskonzept hat sich in der Praxis bewährt! Unsere bereits ausgebildeten Yogalehrer sind sehr gefragt.

 

Teilnehmer*innen unserer Yogalehrausbildung  kommen aus:

Mecklenburg Vorpommern

Schwerin

Brandenburg

Stralsund

Wismar

Lübeck

Leipzig

Rügen

Usedom

Rostock

 

Paste your AdWords Remarketing code here